Der SOLIFONDS fordert zusammen mit Gewerkschafter*innen, Parlamentarier*innen, Akademiker*innen und mit anderen Organisationen, dass politische Gefangene in Indien freigelassen werden. Darunter ist die Gewerkschafterin und Anwältin Sudha Bharadwaj (im Bild oben), die der SOLIFONDS seit langem kennt.
WeiterlesenDer SOLIFONDS und Frauenorganisationen aus der Schweiz solidarisieren sich mit dem Kampf der Frauen in Amed/Diyarbakir. Lesen Sie hier unsere Solidaritätsbotschaft.
WeiterlesenDie Work-Zeitung hat mit Zehra Khan, Generalsekretärin der pakistanischen Heimarbeiterinnengewerkschaft HBWWF,
einen Interview zur Arbeit dieser Gewerkschaft in Covid-19-Zeiten geführt.
Mehrere Partnerorganisationen des SOLIFONDS – Gewerkschaften von Hausarbeiterinnen, landlose Bäuerinnen, Textilarbeiterinnen und weitere – haben uns Solidaritätbotschaften zum Frauen*streik vom 14. Juni zugeschickt.
WeiterlesenDer Kampf der autonomen Gewerkschaften in Algerien um offizielle Anerkennung
Seit Jahren fordern die autonomen Gewerkschaften in Algerien die staatliche Anerkennung, die ihnen aufgrund der nationalen Gesetzgebung und der internationalen Abkommen, die von Algerien unterzeichnet worden sind, eigentlich zusteht. Allein das Regime weigert sich, diesen Schritt zu tun und antwortet mit Schickanen und Repression.
WeiterlesenDer türkische Staat bombardiert und droht, Afrin zu zerstören. Dieser Angriff tötet Dutzende Zivilist*innen, hauptsächlich Frauen und Kinder. Afrin war lange Zeit ein relativ sicheres Gebiet in der Region und beherbergte Hunderttausende arabischer Flüchtlinge, vor allem aus Aleppo. Die Menschen von Rojava bauen eine neue Gesellschaft auf, in der die verschiedenen ethnischen Gruppen, die dort leben, sich mit ihren Identitäten in einem demokratischen, feministischen und ökologischen System organisieren.
WeiterlesenThe report, Massive Deforestation Portrayed as Sustainable Development: the deceit of Herakles Farms in Cameroon, described the major flaws of the project and the questionable tactics used by the New Yorkbased company and its CEO, Bruce Wrobel, to make the project look sustainable and beneficial to Cameroon.
WeiterlesenThe Herakles Farms oil palm plantation in the South West Region of Cameroon is one of the bestdocumented examples of land grabbing on the African continent.1 Indeed, the project’s implementation is a showcase in predatory corporate misbehavior of Herculean proportions.
WeiterlesenIndonesien ist der wichtigste Palmölexporteur der Welt. Doch geht die Palmölproduktion oft mit massiven Menschenrechtsverletzungen und land grabbing einher. Dagegen wehren sich nun zwei Dörfer der indonesischen Provinz West-Kalimantans. Sie haben Ende Januar beim Nationalen Kontaktpunkt Schweiz eine OECD-Klage gegen dem Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) eingereicht. Sie werfen RSPO vor, zu wenig gegen den Menschenrechtsverletzungen der Firma Sime Darby (ein Gründungsmitglied von RSPO) zu unternehmen.
Weiterlesen