Partizipative Demokratie
Der Aufbau partizipativer Demokratie ist ein Anliegen zahlreicher Partnerorganisationen des SOLIFONDS: einer Gesellschaft, an der alle sozialen Schichten und alle Mitglieder aktiv beteiligt sind und welche soziale Gerechtigkeit umsetzt. Der Kampf für Frieden ist ein weiterer Schwerpunkt: Dabei geht es nicht nur um die Absenz von Waffengewalt, sondern um die Teilhabe aller Bevölkerungsteile und sozialen Schichten an einer demokratischen, gerechten Gesellschaft.
Aktionen zu Partizipative Demokratie
Das koloniale Erbe Perus wirkt nach. Noch heute ist das Leben der indigenen Bevölkerung im andinen Raum und dem Amazonasbecken von strukturellem Rassismus, Ausbeutung und Ausgrenzung geprägt. FENMUCARINAP, ein Netzwerk von indigenen, bäuerlichen Frauenorganisationen aus allen Landesteilen, fordert ein neues Peru, ein sozial gerechtes ohne Rassismus und Machismo.
Seit Ende letzten Jahres steht Javier Milei an der Spitze Argentiniens. Seine Positionen und sein Stil sind mit denen Trumps oder Bolsonaros vergleichbar: konservative Attacken auf gesellschaftliche Errungenschaften vermischen sich mit der Zerstörung des Sozialstaates. Die argentinische Zivilgesellschaft wehrt sich. Soziale Bewegungen sind im ganzen Land aktiv und vernetzt, die bedeutendsten Gewerkschaften sind kampferprobt.
«Auch im Schatten des Kriegs geht der Kampf für die Rechte der Arbeiter*innen weiter», schreibt die israelisch-palästinensische Gewerkschaft MAAN. Durch die Aussperrung von 150'000 palästinensischen Arbeiter*innen aus dem Westjordanland von ihren Arbeitsplätzen in Israel sind sie ebenfalls zu Opfern des Kriegs geworden. Unterstützt von MAAN kämpfen sie nun für ihre Arbeitsrechte.
Während der Pandemie hat Armut in den Philippinen drastisch zugenommen. Und nicht nur das: Wer die neoliberale Politik und die Menschenrechtsverletzungen der Regierung kritisiert, wird nicht selten als terroristisch diffamiert – und muss damit rechnen, ermordet zu werden oder im Gefängnis zu landen. Der aktuelle Präsident Ferdinand Marcos Jr. hat sich von dieser Politik seines Vorgängers nicht abgewendet.
Die sozialen Bewegungen haben seit Beginn der Pandemie wichtige Solidaritätsarbeit gegen die Verbreitung von Covid-19 und gegen den Hunger geleistet. In den verarmten Vierteln verteilten sie Nahrungsmittelpakete und informierten über Massnahmen zum Gesundheitsschutz. Die Obdachlosenbewegung MTST betrieb Hotlines für Rechtshilfe sowie für physische und psychische Gesundheit. In einer Zeit, in welcher soziale Kontakte nur reduziert stattfinden konnten, waren diese Mittel enorm wichtig, um den Menschen Mut zu geben und den Zusammenhalt der Bewegung zu sichern.
Medienmitteilungen zum Thema Partizipative Demokratie
Die Covid-19-Pandemie hat 2020 auch die Arbeit des SOLIFONDS weitgehend geprägt. Soziale Bewegungen im Globalen Süden haben gegen die Pandemie und die Folgen der Eindämmungsmassnahmen mit Selbstorganisation und Solidarität angekämpft. Dabei wurden sie vom SOLIFONDS unterstützt.
In einer von der Plattform für Frieden und Demokratie lancierten Petition fordern 2'000 Einzelpersonen und 20 Organisationen* die Mitglieder des Nationalrats eindringlich auf, zum jetzigen Zeitpunkt die Ratifikation des überarbeiteten FHA mit der Türkei, welches am Mittwoch im Nationalrat behandelt wird, solange zu sistieren, bis die türkische Regierung die Menschenrechte respektiert.
Mit einer vom SOLIFONDS lancierten Petition fordern 440 Personen, dass sich die Schweiz für grundlegende Menschenrechte, gegen Gewalt und drohenden Faschismus in Brasilien einsetzt
Medienmitteilung der BeobachterInnendelegation zur Prozesseröffnung gegen Fırat Anlı, CoBürgermeister von Amed/Diyarbakır und 51 Mitangeklagte vom 20. Februar 2017
Hintergrundtexte zum Thema Partizipative Demokratie
Der SOLIFONDS und Frauenorganisationen aus der Schweiz solidarisieren sich mit dem Kampf der Frauen in Amed/Diyarbakir. Lesen Sie hier unsere Solidaritätsbotschaft.
Der türkische Staat bombardiert und droht, Afrin zu zerstören. Dieser Angriff tötet Dutzende Zivilist*innen, hauptsächlich Frauen und Kinder. Afrin war lange Zeit ein relativ sicheres Gebiet in der Region und beherbergte Hunderttausende arabischer Flüchtlinge, vor allem aus Aleppo. Die Menschen von Rojava bauen eine neue Gesellschaft auf, in der die verschiedenen ethnischen Gruppen, die dort leben, sich mit ihren Identitäten in einem demokratischen, feministischen und ökologischen System organisieren.